intern Fortbildung
  • 26.11.2025
  • DGPPN-Kongress, CityCube Berlin

DGPPN-Kongress: Symposium zur Frühdiagnostik Demenz (BVDP und BVDN)

 

Symposium

Effiziente Demenzfrühdiagnostik und Behandlung in der Praxis


Raum: Paris 2
Datum: Mittwoch, 26. November, 15:30 – 17:00 Uhr

 

Chairs: Dr. Sabine Köhler und Prof. Dr. Frank Jessen

 

„Die Angst, an einer Demenz zu erkranken ist größer als die Angst vor Krebs.“ Mit der Verfügbarkeit einer Antikörpertherapie erwarten wir eine große Anzahl an Rat und Diagnostik suchenden PatientInnen, die sich bei Vorliegen einer Alzheimer-Pathologie eine Behandlung erhoffen. ÄrztInnen insbesondere in den Praxen sind dann aufgefordert, Beratung und Basis- sowie differenzierte Diagnostik anzubieten und vernetzt zu organisieren. Es gilt, die Patienten, die von einer Antikörpertherapie profitieren können, zu identifizieren und mit guter Qualität zu versorgen. Gleichzeitig müssen bei vielen anderen PatientInnen, die mit Anliegen und Nöten gesehen werden, entsprechende Versorgungswege beschritten werden. In jedem Fall sind wir also sowohl quantitativ als auch qualitativ in den kommenden Jahren mehr noch als bereits jetzt als fachärztliche Versorger in den grundversorgenden und spezialisierten Praxen, in Gedächtnisambulanzen und Kliniken gefordert.
Wir widmen uns in diesem Symposium der gestuften und differenzierten Diagnostik der Alzheimer-Pathologie. Zu den Aspekten der Diagnostikinsbesondere im neuropsychologischen Bereich haben wir Frau Prof. Dr. Bartels aus Göttingen um einen Beitrag gebeten. Aktuelle Wissensstandards zur Biomarker- und genetischen Diagnostik wird Prof. Dr. Jessen aus Köln darstellen. Erste Erfahrungen zur Behandlung der frühen Alzheimerdemenz kann Prof. Duning aus Bremen (angefragt) berichten. Zur praktischen Umsetzung der uns als neurologische und psychiatrische Fachärzte herausfordernden Versorgungsfacetten wird Dr. Sabine Köhler aus Jena das „Qualitätshandbuch Alzheimerdemenz“ vorstellen. Dieses dient Haus- und Fachärzten zur schnellen und indikationsgerechten Einleitung von Diagnostik- und Behandlungsschritten nach der geltenden Leitlinie.

 

Das Alzheimer-Qualitätshandbuch finden Sie barrierefrei im Internet. alzheimer qualitätshandbuch –

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Beste Grüße

Ihr Team der Geschäftsstelle