
-
13.11.2025
- DGN-Kongress
BDN-Forum
Patientensteuerung und Ressourcenmanagement
Was wir heute tun müssen, damit wir auch in Zukunft eine gute Patientenversorgung sicherstellen können.
Donnerstag, 13. Nov. 2025| 8.30 – 10.00 Uhr
Liebes Mitglied,
der Berufsverband Deutscher Neurologen wird auf dem größten europäischen Neurologenkongress zum Thema „Patientensteuerung und Ressourcenmanagement – Was wir heute tun müssen, damit wir auch in Zukunft eine gute Patientenversorgung sicherstellen können“.
Wie entwickeln sich die Versorgungsbedarfe in der Neurologie?
Auftakt der Veranstaltung wird die Präsentation des Gutachtens zur Erhebung der Versorgungsbedarfe in der ambulanten Neurologie sein. Ein Gutachten, mit welchem Professor Dr. Jürgen Wasem, von dem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen, im März 2024 zur Durchführung vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte übertragen wurde.
Hintergrund der Studie
Die ambulante neurologische Versorgung steht angesichts verschiedener übergeordneter gesellschaftlicher Trendentwicklungen vor großen Herausforderungen. Demographische Entwicklung führt in der Neurologie zu einer Zunahme der Prävalenz altersabhängiger Erkrankungen und erhöht den Versorgungsdruck in einer ohnehin von langen Wartezeiten geprägten Fachgruppe. Der medizinische Fortschritt führt zu einer Erhöhung der Komplexität der Behandlung und erfordert eine Anpassung der personellen, zeitlichen und räumlichen Ressourcen. Es steht auf dem Prüfstand, ob die bestehenden Versorgungs- und Vergütungsstrukturen dem gerecht werden oder hier Weiterentwicklungen notwendig sind, um Patienten mit neurologischen Krankheiten bedarfsgerecht versorgen zu können. Um hier mit der Selbstverwaltung tragfähige Anpassungen vornehmen zu können, braucht es belastbare Daten.
Ziel des Gutachtens
Ziel des Gutachtens ist es, auf einer fundierten Datengrundlage zu prüfen, wie sich Angebot und Nachfrage in der ambulanten Neurologie entwickeln und wo Versorgungslücken entstehen könnten. Dazu sollen zunächst geeignete Datenquellen und methodische Konzepte identifiziert werden, um Prävalenzentwicklungen neurologischer Erkrankungen und den damit verbundenen Versorgungsaufwand verlässlich zu modellieren (Modul A). Darauf aufbauend folgt eine detaillierte Analyse der bestehenden und künftig erwarteten Bedarfe (Modul B).
Darüber hinaus geht es nicht nur um die reine Quantifizierung, sondern auch um die Frage, wie das Versorgungssystem effizient und zukunftsfest gestaltet werden kann. In einem dritten Schritt sollen daher mögliche Struktur- und Versorgungskonzepte untersucht werden – sowohl anhand deutscher Modellprojekte als auch im internationalen Vergleich (Modul C). Schließlich werden die Ergebnisse gebündelt und in einem Gutachten zusammengefasst, das Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der ambulanten neurologischen Versorgung enthält (Modul D).
Damit verfolgt das Gutachten mehrere Kernfragen: Wie entwickelt sich die Nachfrage nach neurologischen Leistungen, wie sieht die Angebotsseite in Zukunft aus, und wo ergibt sich eine Lücke, die gesundheitspolitisch geschlossen werden muss? Ergänzend wird geprüft, welche strukturellen Maßnahmen geeignet sind, um die Versorgung dauerhaft sicherzustellen. Das Gutachten generiert zahlenbasierte Szenarien zu Fallzahlen, Zeitbedarf und Kapazitäten in der ambulanten Neurologie, auf deren Grundlage wir einen konkreten Maßnahmenkatalog zur Sicherung der ambulanten Versorgungskapazitäten erstellen können. Das Gutachten schafft damit eine evidenzbasierte Grundlage, auf der der BDN seine Positionen gegenüber Politik, Selbstverwaltung und Öffentlichkeit untermauern kann.
Geplant ist die Fertigstellung des Gutachten bis zum DGN-Kongress 2025. Dort werden Ergebnisse auf dem BDN-Forum vorgestellt und mit den Referenten diskutiert
Kommen Sie auf den DGN Kongress und besuchen Sie das BDN-Forum, in dem wir Ihre Interessen vertreten.
Gäste
- Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Arzt für Allgemeinmedizin
- Prof. Dr. Dr. Sven Meuth, Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf und designierter Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
- Dr. PH Silke Neusser vom Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen
Vertreter des Berufsverband der Deutschen Neurologen
- Vorsitzender des BDN: Dr. med. Uwe Meier
- Vorsitzender des BDN: Prof. Dr. med. Martin Südmeyer
Herzliche Grüße von Ihren Vorsitzenden
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss als Video zur Ansicht zur Verfügung.
Die Diskussion von 2024 hier ansehen.