intern Fortbildung
  • 28.11.2025
  • DGPPN-Kongress, CityCube Berlin, Raum New York 1

DGPPN-Kongress: Zukunftsperspektiven der Psychiatrie - Chancen und Grenzen der Ambulantisierung

Samstag, 29. November, 12:30 – 14:00 Uhr

 

Abstract

Zukunftsperspektiven der Psychiatrie – Chancen und Grenzen der Ambulantisierung

 

Die Ambulantisierung von psychiatrischer Versorgung steht seit der Psychiatrieenquete im Zentrum von Reformdiskussionen und bietet vielfältige Chancen für eine patientenzentrierte, ressourcenschonende und flexible Versorgung. Dabei stellt sich die Frage, unter welchen strukturellen, konzeptionellen und personellen Voraussetzungen eine erfolgreiche Verlagerung von Behandlungsangeboten aus dem stationären in den ambulanten Bereich gelingen kann. Empirische Erkenntnisse zeigen, dass innovative Versorgungsmodelle – etwa sektorenübergreifende Behandlung in Netzwerken , Home-Treatment-Konzepte oder stationsäquivalente Behandlung – maßgeblich zur Verbesserung der Qualität psychiatrischer Versorgung beitragen können.

 

Das Symposium nimmt die Ambulantisierung aus verschiedenen Perspektiven in den Blick: von den strukturellen Rahmenbedingungen über interprofessionelle Kooperationsmodelle bis hin zu Erfahrungen in der Umsetzung und der nötigen Veränderung der Weiterbildung.

 

Vorträge

  • Politische Voraussetzungen der Ambulantisierung in der Psychiatrie – Tom Bschor, Berlin, Deutschland
  • Erfahrungen mit der ambulanten Komplexbehandlung im psychiatrischen Netzwerk – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen – Michael Krebs, Berlin, Deutschland
  • Ambulantisierung – was kann die Psychiatrie von anderen Bereichen lernen? – Klaus Gehring, Itzehoe, Deutschland
  • Lernen im Verbund – wie kann Weiterbildung Ambulantisierung verändern? – Sabine Köhler, Jena, Deutschland

 

Chair(s)

Michael Krebs

Berlin, Deutschland

 

Sabine Köhler

Jena, Deutschland

 

 

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Beste Grüße

Ihr Team der Geschäftsstelle