intern Kongress
  • 10.11.2023 bis 10.11.2023
  • CityCube | A 4

BDN-Forum: Gesundheitsreformen 2023 und ihre Auswirkungen auf die Neurologie

Freitag, 10.11.2023 von 11:00 – 12:30 Uhr

Referenten:

  • Professor Dr. med. Tom Bschor | Koordinator der Krankenhauskommission
  • Dr. med. Uwe Meier | 1. Vorsitzender des BDN
  • Prof Dr. med. Martin Südmeyer| 2. Vorsitzender des BDN
  • Prof. Dr. Lars Timmermann | Präsident der DGN

 

Das Eckpunktepapier zur Krankenhausreform, auf das sich Bund und Länder geeinigt haben, liegt seit Juli 2023 vor. Es bildet die Grundlage für ein Gesetz, das zum 1.1.2024 in Kraft treten soll. Eine Reform ist dringend notwendig, da sind sich alle Experten einig. Viel zu hohe Kosten auf der einen Seite und falsche ökonomische Anreize, Fehlallokationen und Qualitätsprobleme auf der anderen Seite machen grundlegende Reformen überfällig, wenn wir eine gute Versorgung auch künftig sicherstellen wollen. Erklärte Ziele der Krankenhausreform sind Entökonomisierung, Steigerung der Behandlungsqualität und Entbürokratisierung des Systems. Unausgesprochen folgt man mit den Reformbemühungen aber auch den Empfehlungen der Expertengutachten, Kliniken und Krankenhausbetten zu schließen und Expertise zu verdichten. Ein weiteres Ziel des Reformpakets ist die Ambulantisierung bisher stationäre erbrachter Leistungen. Damit ist ein Stein ins Rollen gebracht, der die Versorgungslandschaften in Deutschland drastisch verändern wird.

 

Wir möchten im diesjährigen BDN-Forum die Überlegungen, die zu der Ausformulierung der Eckpunkte geführt haben besser verstehen und haben den Koordinator der Regierungskommission Krankenhausversorgung Prof. Dr. Tom Bschor als Referenten gewinnen können. Prof. Dr. Bschor,  Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, und langjähriger Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie der Schlosspark-Klinik Berlin, außerdem ist er stellvertretender Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie. Zusammen mit ihm und weiteren Referenten möchten wir nicht nur die Grundlagen der Reform erörtern, sondern auch über mögliche Auswirkungen in unserem Fachgebiet diskutieren.